Forschung anders gedacht - Können Registerdaten die Evidenzlücken von morgen schließen?

Infoveranstaltung von Pharma Deutschland zu Registerdaten, mit Vertretern der pharmazeutischen Industrie, Ministerien, Institutionen und Registerbetreiber 
Datum: 02.04.2025
Ort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie
Adresse: Hannoversche Straße 5b
10117 Berlin
Zeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Zur Veranstaltung anmelden

Persönliche Angaben:
Weitere Personen anmelden:
Anmerkungen:
Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Veranstaltung Foto-, Film- oder sonstige Medienaufzeichnungen angefertigt werden und die Teilnehmenden mit Besuch der Veranstaltung ihre Zustimmung zur Veröffentlichung geben. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so teilen Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung oder anlässlich der Veranstaltung dem/der Fotograf/in mit.
Jetzt anmelden

Forschung anders gedacht: Können Registerdaten die Evidenzlücken von morgen schließen?

Vernetzt, transparent, versorgungsnah – Registerforschung eröffnet neue Horizonte für Wissenschaft und Praxis. Dank der Digitalisierungsgesetzgebung aus 2024 könnten strukturierte Datensammlungen wie Register einen Aufschwung erleben, der neue Ansätze in der Forschung ermöglicht ohne Datensilos und Datengräbern. Doch wie nutzt man diese Chancen optimal? Herausforderungen wie Datenqualität, Analysemethoden oder mangelndes Wissen über die Potenziale registerbasierter Forschung bremsen bislang die Erwartungen. Dabei ist schon heute mehr möglich, als viele denken!

Pharma Deutschland unterstützt diese Entwicklung und möchte durch eine Veranstaltung dazu beitragen, das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Registerforschung zu stärken. Erfahren Sie, wie Registerdaten helfen können, Evidenzlücken zu schließen, und bringen Sie Ihre Fragen ein.

Seien Sie Teil des Dialogs mit Pharmazeutischer Industrie, Ministerien, Institutionen und Registerbetreibern.

Zeichenfläche 1