Lieferengpässe
Es ist das Ziel aller Arzneimittel-Hersteller, jederzeit bedarfsgerecht bei Einhaltung hoher Qualitätsstandards lieferfähig zu sein. Dennoch kann es zu Arzneimittelengpässen kommen. Arzneimittelengpässe gibt es in unterschiedlicher Ausprägung in allen Ländern der Erde. Sie haben die unterschiedlichsten Ursachen. Es gibt also für dieses Problem keine einfachen Lösungen.
Für Patienten ist die Unterscheidung von großer Bedeutung, ob es sich um einen Lieferengpass handelt, der zeitlich vorübergehend ist und bei dem der Patient auf andere Art und Weise adäquat versorgt werden kann oder ob es tatsächlich einen Versorgungsengpass gibt, bei dem kein vergleichbares Arzneimittel ersatzweise zur Verfügung steht.
Diese Differenzierung muss in der Diskussion berücksichtigt werden, auch wenn jeder Wechsel eines Arzneimittels einen Mehraufwand für den Arzt, den Apotheker und den Patienten bedeuten kann. Einigkeit besteht jedoch unter Experten darin, dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland nicht gefährdet ist. Dennoch kann es aus verschiedenen Gründen zu Lieferengpässen kommen.
Themen Lieferengpässe
[glossar] Welche Medikamente und Wirkstoffe sind momentan besonders betroffen von den Engpässen? :::
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist stets aktuell die Lieferengpässe einzelner Arzneimittel aus. Betroffen hiervon sind insbesondere Generika, also patentfreie Arzneimittel.
Im Hinblick auf aktuelle Situation bei Lieferengpässen können die entsprechenden Informationen auf der Webseite des BfArM, wo auch der Beirat nach § 52b Abs. 3b AMG zu Liefer- und Versorgungsengpässen angesiedelt ist Auskunft geben.
Die veröffentlichten Lieferengpassmeldungen finden Sie ebenso im PharmNet.Bund-Portal.
[/glossar]
[glossar] Was sind die Gründe für Lieferengpässe? :::
Die Gründe für Lieferengpässe sind vielfältig. Es gibt derzeit zwei wesentliche Gründe für Engpässe:
Erstens: Die stark gestiegenen Kosten für Energie, aber auch Verpackungsmaterialen, Logistik, Wirk- und Hilfsstoffe belasten die Arzneimittel-Hersteller sehr.
Zweitens: Im Gegensatz zu anderen Branchen können diese gestiegenen Herstellungskosten durch die gesetzliche Preisregulierungen (beispielsweise durch Rabattverträge, das Preismoratorium und Festbeträge) nicht oder nur teilweise kompensiert werden; eine wirtschaftlich auskömmliche Produktion ist für viele Hersteller somit nicht mehr möglich. In der Folge steigen immer mehr Hersteller aus der Produktion aus und die Arzneimittel fehlen dann in der Versorgung.
[/glossar]
[glossar] Sind Rabattverträge der Krankenversicherungen mit den Herstellern schuld an den Versorgungsproblemen? :::
Unter anderem, ja. Wenn Krankenkassen im Rahmen von Rabattverträgen mit Unternehmen Liefervereinbarungen eingehen, bedeutet das im Umkehrschluss, dass andere Unternehmen für die betreffende Kasse faktisch einen Lieferstopp erhalten und diese versuchen werden, ihre Produktionsstätten mit der Herstellung anderer Medikamente auszulasten. Fällt nun eines der Rabattvertragsunternehmen aus, können die anderen den plötzlich eintretenden Mehrbedarf im Regelfall nicht decken.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit von Lieferengpässen erhöht ist, wenn nur wenige Anbieter ein bestimmtes Arzneimittel vertreiben oder eine Konzentration auf wenige Herstellungsstätten vorliegt. Daher würde eine gesetzliche Vorgabe, dass Krankenkassen mit mindestens drei Herstellern Rabattverträge abschließen müssen, die Gefahr von Lieferengpässen langfristig verringern, weil man mit dieser Maßnahme mehr Anbieter im Markt halten würde. Insbesondere die Versorgungssicherheit muss ein maßgebliches Vergabekriterium bei Rabattverträgen sein.
[/glossar]
[glossar] Wie stark beeinflusst die Abhängigkeit von Arzneimittelwirkstoffen aus Asien die derzeitige Lieferengpassproblematik? :::
Der enorme Wettbewerbs- und Preisdruck insbesondere auf patentfreie, vor allem generische Arzneimittel haben zu einer deutlichen Verlagerung der Lieferketten aus Europa nach Asien geführt. Insbesondere Hilfs- und Wirkstoffe und deren Vorprodukte, zum Teil aber auch Bulk- und Fertigware werden in großem Umfang vor allem in China und Indien produziert und von dort bezogen. Daraus resultieren zum Teil dynamische Lieferketten mit unterschiedlichen Fertigungsstätten weltweit. Wenn es bei einzelnen Anbietern in Asien zu Ausfällen kommt, können schnell weltweit Lieferengpässe entstehen.
[/glossar]
[glossar] Welche Lösungsansätze gibt es, um zukünftige Lieferengpässe zu vermeiden? :::
Eine Lösung des Problems der Lieferengpässe wäre eine diversifizierte Vergabe von Rabattverträgen an mehrere Arzneimittel-Hersteller, wobei insbesondere die Versorgungssicherheit ein maßgebliches Vergabekriterium sein muss.
Patientinnen und Patienten müssen sich auf eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln verlassen können. Kurzfristig würde es außerdem helfen, wenn die Politik den Arzneimittel-Herstellern die Möglichkeit einräumt, die aktuellen Kostensteigerungen über einen Inflationsausgleich bei Festbeträgen und Rabattverträgen und einen quartalsweisen Inflationsausgleich beim Preismoratorium zumindest teilweise auszugleichen.
[/glossar]
[glossar] Würde es helfen, die Arzneimittelproduktion zurück nach Deutschland oder Europa zu holen? :::
Die Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen lässt sich nicht ohne Weiteres von heute auf morgen zurück nach Europa holen. Die Rückverlagerung der Arzneimittelproduktion ist weder realistisch noch wäre damit das Problem der Lieferengpässe gelöst. Wichtig wäre vielmehr, dass die Politik den Pharmastandort Deutschland durch beschleunigte Genehmigungsverfahren und den Abbau von Bürokratie stärkt. Dies würde auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Produktion, die sich noch in Deutschland oder der EU befindet, gar nicht erst abwandert. Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass auskömmliche Preise für Arzneimittel gezahlt werden
[/glossar]
[glossar] Zusammenspiel vieler Akteure :::
Die Arzneimittelversorgung ist letztendlich eine Gemeinschaftsaufgabe. Hierbei müssen – im Interesse der Patientinnen und Patienten – die Politik durch die Rahmenbedingungen, die Krankenkassen und Krankenhäuser mit ihren Einkaufsgemeinschaften durch ihre Einkaufspolitik und ihre Erstattungsregelungen, die pharmazeutischen Unternehmen durch eine vorausschauende Herstellung sowie Großhandel und Apotheker durch ein adäquates Lager- und Bestellverhalten zusammenwirken.
[/glossar]
[glossar] Positionspapier und Stellungnahme :::
Pharma Deutschland hat gemeinsam mit den anderen Herstellerverbänden ein Positionspapier zu diesem Thema erarbeitet.
Im Juni 2023 hat Pharma Deutschland - damals BAH - seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz – ALBVVG) veröffentlicht. [/glossar]