Aktuelle Umfrage: Rund 15 Millionen Krankenversicherte kennen die Elektronische Patientenakte nicht
Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 15. Januar 2025 hat das deutsche Gesundheitssystem einen bedeutenden Digitalisierungsschritt vollzogen. Doch eine aktuelle Umfrage von Pharma Deutschland offenbart eine auffällige Wissenslücke: Rund 15 Millionen Versicherte sind über die neue Gesundheitsakte noch nicht informiert.
Eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Pharma Deutschland zeigt: 76 Prozent der Versicherten ab 18 Jahren kennen die elektronische Patientenakte. Bei 63 Millionen erwachsenen gesetzlich Versicherten in Deutschland bedeutet das im Umkehrschluss, dass rund 15 Millionen Menschen die ePA nicht kennen.
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, sieht dringenden Handlungsbedarf. „Als Meilenstein der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung bietet die elektronische Patientenakte enorme Chancen. Unsere Umfrage zeigt, dass es einen Monat nach dem Start der ePA noch erheblichen Informationsbedarf bei den Versicherten gibt“, erklärt sie. „Wichtig ist jetzt, dass alle Versicherten umfassend informiert werden und den Mehrwert erkennen, der für sie persönlich und das Gesundheitssystem insgesamt mit der Einführung der ePA verbunden ist.“
Angesichts der großen Zahl von gesetzlich Versicherten, die die ePA noch nicht kennen, hält Pharma Deutschland eine differenzierte, bundesweite Informationskampagne für notwendig. Ziel sollte es sein, Versicherte über die Vorteile der elektronischen Patientenakte aufzuklären und die persönlichen Vorteile zu betonen: Vermeidung von Doppeluntersuchungen, Entlastung von Arztpraxen und mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten. Die Kampagne sollte gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Regionen eingehen und die Vorteile der ePA verständlich vermitteln. Nur so kann die elektronische Patientenakte ihr volles Potenzial entfalten und einen echten Mehrwert für Patientinnen, Patienten und Gesundheitssystem schaffen.
Ein Blick auf die Bekanntheit der ePA in den einzelnen Bundesländern zeigt Unterschiede. So erreichen die Stadtstaaten Bremen mit 79 Prozent und Hamburg mit 80 Prozent Werte, die über dem bundesweiten Schnitt liegen. Dagegen zeigen ländlichere Regionen wie Brandenburg (73 Prozent) und Baden-Württemberg (74 Prozent) geringere Informationsstände, was den Bedarf in weniger dicht besiedelten Gebieten unterstreicht.
Bundesland | ePA-Bekanntheit | Anzahl Versicherte | Versicherte ohne Kenntnis über ePA |
Baden-Württemberg | 73,6 % | 8,07 Mio. | 2,13 Mio. |
Bayern | 75,4 % | 9,69 Mio. | 2,39 Mio. |
Berlin | 76,1 % | 2,76 Mio. | 0,66 Mio. |
Brandenburg | 73,4 % | 1,96 Mio. | 0,52 Mio. |
Bremen | 78,6 % | 0,51 Mio. | 0,11 Mio. |
Hamburg | 79,7 % | 1,40 Mio. | 0,29 Mio. |
Hessen | 74,2 % | 4,66 Mio. | 1,20 Mio. |
Mecklenburg-Vorpommern | 77,8 % | 1,26 Mio. | 0,28 Mio. |
Niedersachsen | 77,0 % | 6,05 Mio. | 1,39 Mio. |
Nordrhein-Westfalen | 77,4 % | 13,43 Mio. | 3,04 Mio. |
Rheinland-Pfalz | 76,6 % | 2,96 Mio. | 0,69 Mio. |
Saarland | 76,7 % | 0,73 Mio. | 0,17 Mio. |
Sachsen | 75,9 % | 3,18 Mio. | 0,77 Mio. |
Sachsen-Anhalt | 73,6 % | 1,74 Mio. | 0,46 Mio. |
Schleswig-Holstein | 76,2 % | 2,17 Mio. | 0,52 Mio. |
Thüringen | 76,4 % | 1,65 Mio. | 0,39 Mio. |
Die Pressemitteilungen zu den einzelnen Landesverbänden finden Sie unterhalb dieser Pressemitteilung auf der Webseite zum Download sowie auf unseren Landesverbände-Seiten: LV Baden-Württemberg, LV Bayern, LV Mitte, LV Nord, LV Nordrhein-Westfalen sowie LV Ost.