Die Faktenblätter von Pharma Deutschland bieten kompakte, wissenschaftlich fundierte Informationen zu zentralen Themen der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland. Sie richten sich an Fachleute, politische Entscheidungsträger, Medien sowie interessierte Bürger:innen.
Hier finden Sie aktuelle Daten, verständlich aufbereitet und praxisnah dargestellt – von Selbstmedikation über Arzneimittelsicherheit bis hin zu Versorgungstrends.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Entdecken Sie die Themenvielfalt unserer Faktenblätter und laden Sie die gewünschten Dokumente direkt herunter – für mehr Transparenz und Wissen rund um die pharmazeutische Versorgung in Deutschland.
Apotheken sind mehr als nur Orte der Arzneimittelabgabe. Sie gewährleisten eine sichere Arzneimittelversorgung und sind darüber hinaus oft erstmalige Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten. Damit sind sie zentrale Gesundheitsdienstleister und bilden eine feste Vertrauensinstanz im deutschen Gesundheitswesen. Mit ihren täglich fast 3 Millionen Patientenkontakten tragen sie außerdem wesentlich zur Stärkung... Zum Faktenblatt
Seit dem 1. Juni 2024 gilt trotz zahlreicher Kontroversen in der Fachwelt der automatische Austausch von Biologika in Apotheken. Dieser ist hochgradig kritisch, denn Biologika sind in lebenden Organismen hergestellte Arzneimittel. Die sog. Nachahmerpräparate der Originalprodukte, die Biosimilars, sind aufgrund der komplexen Herstellungsprozesse und – im Unterschied zu chemisch definierten Wirkstoffen – zwar ähnlich (biosimilar) und eben… Zum Faktenblatt
Im März 2025 hat die Europäische Kommission den Vorschlag für einen Rechtsakt zu kritischen Arzneimitteln vorgelegt, um die Verfügbarkeit, Versorgung und Herstellung kritischer Arzneimittel zu verbessern. Der Rechtsakt zu kritischen Arzneimitteln zielt auch darauf ab, den Zugang zu kritischen Arzneimitteln und anderen Arzneimitteln von gemeinsamem Interesse, etwa solche gegen seltene Krankheiten, zu verbessern… Zum Faktenblatt
Zwei Verfahren auf EU-Ebene bedrohen die Zukunft von Ethanol. Biozidstoffe werden in der Europäischen Union (EU) regelhaft auf ihre Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt bewertet. Derzeit laufen dazu zwei Verfahren. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Ethanol als Biozidwirkstoff für die menschliche Hygiene, das Gesundheitswesen sowie Lebensmittel und Futtermittel gemäß Biozidprodukte-Verordnung haben die Arbeitsgruppen des Ausschusses für Biozidprodukte (BPC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) nun die Einstufung… Zum Faktenblatt
Festbeträge sind ein Instrument zur Kostendämpfung von Arzneimittelausgaben – zumeist für den Generikamarkt. Sie stellen Preisobergrenzen für die in einer Festbetragsgruppe zusammengefassten Arzneimittel dar. Das heißt: Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erstatten die Kosten für ein Medikament nur bis zu diesem bestimmten Betrag. Sofern der Arzneimittelpreis höher als der Festbetrag ist, müssen Patient:innen die Differenz zwischen Festbetrag und tatsächlichem… Zum Faktenblatt
Die pharmazeutische Forschung in Deutschland steht an der Schwelle einer neuen Ära medizinischer Innovationen. Deutschland meldet 647 neue Patente in der Medizinforschung (2023) und investiert jährlich über 6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, wobei insbesondere in den letzten 10 Jahren 25-45 neue Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen/Jahr entwickelt wurden. Doch es geht um weitaus mehr als wissenschaftliche Erfolge: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Pharmaindustrie mit Universitäten, Forschungsinstituten… Zum Faktenblatt
Kernregelung der „Richtlinie über die Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation“ („Green-Claims-Richtlinie“ - GCD) ist, dass ausdrückliche Umweltaussagen künftig der zwingenden Vorab-Zertifizierung durch eine „akkreditierte unabhängige Konformitätsbewertungsstelle“ bedürfen. Dieser Stelle sind Nachweise zur Substantiierung zur geplanten Umweltaussage vorzulegen. Sie führt daraufhin eine Konformitätsbewertung durch, wobei alle für die Umweltaussage relevanten Umweltauswirkungen… Zum Faktenblatt
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel (HAAM) sind integraler Bestandteil der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Sie sind apothekenpflichtige, behördlich geprüfte Arzneimittel und von der Bevölkerung hoch geschätzt. Rund 60 % der Menschen in Deutschland haben bereits homöopathische Arzneimittel genutzt. Besonders in der Selbstmedikation und zur Behandlung leichter Beschwerden haben sie sich bewährt. Ihre Anwendung beruht auf jahrzehntelanger Praxis, individuell ausgerichteten Therapiekonzepten… Zum Faktenblatt
Impfungen gehören zu den wichtigsten, wirksamsten und kostengünstigsten präventiven Maßnahmen, die der Medizin als Schutz gegen Infektionskrankheiten zur Verfügung stehen. Die Impfquoten in Deutschland sind jedoch im internationalen Vergleich besorgniserregend niedrig (siehe RKI-Bericht: Aktuelle Impfquoten). Die bereits vorhandene Impfskepsis hat nicht zuletzt durch die Coronapandemie noch weiter zugenommen. Zusätzlich wird die Skepsis durch die vielen im Internet, in weiteren Medien und in den einschlägigen Kreisen… Zum Faktenblatt
Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung wird d ie zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) in deutsches Recht umsetzen. Diese Umsetzung hätte bereits bis zum Oktober 2024 erfolgen müssen, scheiterte jedoch aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Bundestages aufgrund des Scheiterns… Zum Faktenblatt
Gegenstand der Regelungen der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie sind die größtenteils aus privaten Haushalten stammenden Abwasser. Sie sind mit Spurenstoffen belastet. Dabei handelt es sich unter anderem um Abbauprodukte von Arzneimitteln, die durch die menschlichen Ausscheidungen entstehen und bei jedem Toilettengang ins Abwasser gelangen. Aus Sicht von Parma Deutschland verstößt ein zentraler Aspekt der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie gegen geltendes EU-Recht und muss zurückgenommen werden… Zum Faktenblatt
Im Juli 2024 wurde das Medizinforschungsgesetz verabschiedet, in welchem Neuregelungen in Bezug auf strahlenschutzrechtliche Genehmigungen bei klinischen Prüfungen aufgegriffen wurden und das Verfahren neu geregelt wurde. Auch die Regelungen im Zusammenhang mit Ethikkommission sowie die im Gesetz vorgesehene Ermächtigung, verbindlichere Standardvertragsklauseln für klinische Prüfungen zu erlassen, stellen wichtige Verbesserungen der Bedingungen für klinische Prüfungen in Deutschland dar. Ferner wurden… Zum Faktenblatt
Medizinprodukte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Sie dienen der Diagnose, Behandlung, Vorbeugung und Linderung von Krankheiten sowie der Kompensation körperlicher Beeinträchtigungen. Die neuen Herausforderungen des geltenden europäischen Rechtsrahmens – die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) – gefährden jedoch zunehmend die Versorgung mit diesen Produkten in Deutschland und der Europäischen… Zum Faktenblatt
Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa. Sie werden besonders in der Selbstmedikation hochgeschätzt und gelten als sichere und gut verträgliche Alternativen, insbesondere bei leichten Beschwerden. 2023 wurden in Deutschland ca. 175 Mio. Packungen pflanzlicher Arzneimittel verkauft. Etwa jedes fünfte rezeptfreie Arzneimittel war damit 2023 ein pflanzliches Arzneimittel… Zum Faktenblatt
Rabattverträge und Rabattvertragsausschreibungen sind fester Bestandteil der sozialrechtlich regulierten Arzneimittelversorgung. Jedoch ist kaum zu bestreiten, dass Ausschreibungen einen wesentlichen Anteil an dem stetig wachsenden Druck insbesondere auf den Generikamarkt haben und damit auch in Zusammenhang mit Lieferengpässen sowie mit der Verdrängung von versorgungsnaher Produktion zu bewerten sind. Bereits bestehende oder in der Umsetzung befindliche Regelungen… Zum Faktenblatt
Rote-Hand-Briefe, im Englischen als Direct Healthcare Professional Communication (DHPC) bezeichnet, sind Rundschreiben, die heilberufliche Fachkreise über wichtige neue Arzneimittelrisiken, Qualitätsmängel oder sonstige wichtige Informationen benachrichtigen. Diese zurzeit postalisch versendeten Briefe tragen oben links das prägnante und charakteristische Symbol der Roten-Hand, das den Briefen ihren Namen verleiht. Zu Beginn des Schreibens wird das betreffende Risiko bzw. die Information in Kürze dargestellt. Im weiteren Verlauf… Zum Faktenblatt
Selbstmedikation ist ein bedeutender Faktor für eine qualitativ hochwertige, umfassende und nachhaltige Gesundheitsversorgung jedes Einzelnen. Aber auch für das Gesundheitssystem ist Selbstmedikation unverzichtbar. Zwei von drei in einer Apotheke abgegebenen Packungen sind rezeptfreie Produkte. Bereits heute werden mit Selbstmedikation GKV-Ressourcen im Wert von 16 Mrd. Euro freigesetzt und 4,8 Mrd. Euro volkswirtschaftliche Produktivitätsverluste vermieden. Sogenannte Switches bilden dafür einen wichtigen Hebel… Zum Faktenblatt
Die Pharmabranche spielt eine essenzielle Rolle für Gesundheit, Wohlstand und Innovationskraft in Deutschland Sie hat dabei das Potenzial, eine Schlüsselposition für die Zukunftsfähigkeit des Standortes einzunehmen – jedoch erfordert dies signifikante Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovationen, Standortsicherung und Gesundheitsversorgung. Im Jahr 2023 beschäftigte die Branche rund 132.000 Mitarbeitende und zeigt aktuell eine steigende Tendenz. Die Deutsche Pharmabranche hat von allen europäischen Staaten… Zum Faktenblatt